Applikationen nutzen | Word und Recherchieren
Semester | 1 |
HKB | E |
Lernfeld | 1 und 2 |
Tastaturschreiben (Selbststudium zu Hause) | Lektion 8 |
Lernziele gemäss nationalem Lehrplan | e1.bs1a Sie wenden gängige Applikationen im kaufmännischen Bereich an. (K3) |
e2.bs2a Sie wenden sicherheitsrelevante Massnahmen bei Recherchen im Internet an. (K3) |
Lernziel 1: Word Rahmen und Schattierung
🎯 1. Lernziele
- Sie können Rahmen um Textstellen erstellen
- Sie können Schattierungen für Texthintergründe festlegen
2. 👓 Einstieg
Nun, da Sie es verstehen, den Textaufbau in die richtige Form zu bringen, werden Sie lernen, den Text selbst durch Rahmen und Schattierungen grafisch aufzuwerten.
✏️ 3. Das sollten Sie können (myKV)
Lona-Kapitel öffnen: Dokumente formatieren und die Themen unten durcharbeiten
- Rahmen um Textstellen erstellen
- Schattierungen für Textstellen erstellen
➡️ 4. Übung Rahmenlinien und Schattierung
Laden Sie die folgenden Dateien herunter. Folgen Sie danach den Anweisungen in der Übungsdatei
- Übungsdatei Rahmen und Schattierungen
🎯 1. Lernziele
- Sie können mit technischen Mitteln den Datenhunger eines Browsers oder einer Suchmaschine eingrenzen.
- Sie kennen Massnahmen, die mit einem minimalen Eingriff die Sicherheit Ihrer Daten erheblich erhöhen.
- Sie wissen, was https://-Adressen sind und was sie bedeuten.
- Sie können die Begriffe «Black List» und «White List» erklären und für Ihre Sicherheit einsetzen.
- Sie kennen die Vorteile eines Inkognito-Fenster.
- Sie wissen, dass trotz Inkognito-Fenster ein absolut anonymes Surfen nicht möglich ist.
- Sie können das VPN erklären.
2. 👓 Einstieg
Wir suchen alles Mögliche im Internet. Aber sind wir dabei auch sicher unterwegs? Nicht bloss Hackerinnen und Hacker wollen an unsere Daten, sondern auch grosse Firmen verwenden diese gern. Sie möchten genau wissen, was uns interessiert, damit sie uns zielgenau Werbung schalten können. In diesem Teil lernen Sie, wie Sie Ihre Daten vor diesen Firmen schützen können.
➡️3. Das sollten Sie können (myKV)
- Sicherheitsvorkehrungen für den Browser
- Browser aktualisieren
- Cookies löschen
- Einstellungen verwalten für: Automatisches Ausfüllen von Formularen, Do-Not-Track-Funktion, Pop-ups blockieren
- Den Privaten Modus verwenden
- Sie kennen den Vorteil von VPN Verbindungen
- Password-Manager installieren und nutzen
- Welche Bedeutung hat der Begriff TOR
➡️ 4. Lösen Sie danach die Lernaufträge (myKV)
myKV-Kapitel öffnen: Sicherheit und Datenschutz bei Browsern. Lösen Sie die Lernaufträge mit Ihrem Laptop.
- Lernauftrag 1
- Lernauftrag 2
- Lernauftrag 3
- Lernauftrag 4
- Lernauftrag 5
🎯 1. Lernziele
- Sie kennen alternative Suchdienste, die die Sicherheit der Internetsuche erhöhen können.
- Sie können Browser-Erweiterungen für die Internetsuche installieren und als Standard definieren.
- Sie können Vor- und Nachteile von einigen dieser Browsererweiterungen zur Suche nennen und erklären.
- Sie kennen wesentliche Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers, damit Sie möglichst sicher surfen können.
- Sie verstehen den Einsatz von Sicherheitseinstellungen im Browser und können deren Einsatz erklären und begründen.
- Sie können situativ Sicherheitseinstellungen aktivieren/deaktivieren.
👓 3. Einstieg
Sie alle kennen wahrscheinlich die Suchmaschinen der grossen Technologiefirmen: Google, Bing und Yahoo. Vielleicht kennen Sie auch eher weniger verbreitete Suchmaschinen wie DuckDuckGo. Aber wussten Sie, dass es auch Schweizer Suchmaschinen gibt? Oder auch eine Suchmaschine, die damit wirbt, Bäume zu pflanzen? In diesem Abschnitt werden wir uns die Vielfalt der Suchmaschinen etwas genauer anschauen, damit Sie vielseitig recherchieren können.
✏️ 2. Das sollten Sie können (myKV)
- Alternative Suchmaschine kennen und anwenden
- Unterschiedliche Ergebnisse von Suchmaschinen
- ChatGPT kennen und nutzen
➡️ 4. Lösen Sie danach die Lernaufträge (myKV)
myKV-Kapitel öffnen: Alternative Suchmaschinen
Lösen Sie die Lernaufträge mit Ihrem Laptop.
- Lernauftrag 6
- Lernauftrag 7
🎯 1. Lernziele
- Sie können den Unterschied zwischen Faktenwissen und Fake-Wissen erklären.
- Sie kennen unterschiedliche Fake-Nachrichten und deren Verbreitung und Herstellungsgründe.
- Sie kennen Folgen von Fake News, können mögliche Schäden inkl. einem aktuellen Beispiel aus der Wirtschaftswelt nennen.
- Sie kennen Kriterien zur Überprüfung von Nachrichten auf Ihre Richtigkeit und Glaubwürdigkeit und setzen sie auch ein.
- Sie finden Metadaten von Bildern.
- Sie können Bilddateien auf ihre Herkunft und Echtheit überprüfen.
👓 3. Einstieg
Informationen aus allen möglichen Quellen sind heutzutage schnell abrufbar. So können Sie Fakten und Meinungen jederzeit und aus aller Welt erforschen und entdecken. Schwierig ist dabei aber die Unterscheidung von wahren, glaubwürdigen sowie falschen oder verfälschten Informationen. Gerüchte, Falschmeldungen, Lügen und Verschwörungstheorien – auch Sagen, Hoaxes, Legenden und Mythen oder einfach erfundene Geschichten – gab es schon immer. Nur waren sie früher nicht so zahlreich und so einfach zu verbreiten. Die SRF schreibt zu ihren Nachrichten-Diensten: «Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es bei keinem Medium, auch bei SRF nicht. Wir können aber das Risiko für Falschmeldungen auf ein absolutes Minimum reduzieren. Das wirksamste Mittel hierfür ist die Zwei-Quellen-Regel. Das heisst, für die Publikation von Informationen sind in der Regel zwei gleich lautende voneinander unabhängige Quellen notwendig. Befolgt man diese Regel konsequent, ist schon vieles erreicht.» (Quelle: https://www.srf.ch/news/international/tag-des-faktenchecks-so-funktioniert-der-faktencheck-bei-srf)
✏️ 2. Das sollten Sie können (myKV)
- Sie wissen was Fake News sind
- Sie kennen die Möglickeiten der Verbreitung
- Sie kennen die Folgen von Fake News
- Sie können Fakten überprüfeN
- Sie können Quellen überprüfen
- Sie wissen wie Bilder und Videos auf Echtheit überprüft werden können
➡️ 4. Lesen das Kapitel und lösen Sie Sie danach die Lernaufträge (myKV)
myKV-Kapitel öffnen: Facts und Fake
- Lernauftrag 10
- Lernauftrag 11
- Lernauftrag 12
- Lernauftrag 13